1919 - 2017
George Avakian 1919-2017 war ein amerikanischer Schallplattenproduzent, Künstlermanager, Autor, Pädagoge und Manager armenischer Herkunft.
Frühe Karriere & "Chicago Jazz"
Während seines Studiums an der Yale University überzeugte Avakian Decca Records, ihn eine 78-U/min-Schallplatte mit Chicagoer Jazzkünstlern produzieren zu lassen. Diese 1940 veröffentlichte Platte mit dem Titel Chicago Jazz gilt als das erste Jazzalbum der Geschichte, da es eine Sammlung von Aufnahmen war, die speziell für die gemeinsame Veröffentlichung angefertigt wurden. Es enthielt auch Liner Notes, eine weitere Innovation.
Columbia Records
Nach seinem Dienst in der US-Armee während des Zweiten Weltkriegs trat Avakian 1946 Columbia Records bei. Er war maßgeblich an der Umstellung des Unternehmens auf das LP-Format beteiligt.
Innovator der LP
Avakian wird die Mitbegründung des 12-Zoll-LPs als Industriestandard zugeschrieben. Er plante die ersten 100 10-Zoll-Pop-LPs von Columbia und war maßgeblich am Durchbruch der 12-Zoll-LP von der klassischen zur populären Musik beteiligt.
Historische Wiederveröffentlichungen
George Avakian organisierte die "Hot Jazz Classics"-Serie von Columbia, die erste reguläre Wiederveröffentlichungsserie mit detaillierten historischen und kontextbezogenen Anmerkungen. Er kuratierte Sammlungen früher Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Bessie Smith, Bix Beiderbecke, Duke Ellington und Fletcher Henderson, oft mit zuvor unveröffentlichten Aufnahmen.
Avakian produzierte zahlreiche bedeutende Alben, darunter:
Erroll Garners Concert by the Sea
Miles Davis' Miles Ahead
Benny Goodmans Live at Carnegie Hall
Louis Armstrong Plays W. C. Handy
Live-Alben vom Newport Jazz Festival mit Duke Ellington und anderen.
Künstlermanagement & Produktion
Neben Columbia arbeitete Avakian für World Pacific Records, Warner Bros. Records (wo er The Everly Brothers und Bob Newhart unter Vertrag nahm) und RCA Victor (wo er Sonny Rollins und Paul Desmond unter Vertrag nahm). Später arbeitete er als unabhängiger Produzent und Manager für Künstler wie Charles Lloyd und Keith Jarrett.
Gründer der Recording Academy
Avakian war einer der Gründer der Recording Academy im Jahr 1958.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grammy Trustees Award und den NEA Jazz Masters Award. Avakians Arbeit prägte die Landschaft der Musikindustrie maßgeblich, insbesondere die Entwicklung und Wertschätzung der Jazzmusik.
© Fotograf unbekannt
Von links nach rechts:
Turk Murphy (Posaunist), Mahalia Jackson, Rev. Alvin Kershaw (als Show Kandidat) und George Avakian. Aufgenommen 1955 während der $64.000 Question Show.
Danke für den Hinweis an Herrn Maurice Clark
Avakian war Mahalias Künstler- und Repertoirebeauftragter bei Columbia Records und spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung ihrer Karriere in den 1950er Jahren.
Avakian erkannte Mahaliay außergewöhnliches Talent, als er sie 1944 in einer Kirche in San Francisco zum ersten Mal singen hörte. Er war beeindruckt von ihrer intensive Stimme und ihrer Bühnenpräsenz. Jahre später, als er bei Columbia Records arbeitete, unterschrieb er Mahalia bei dem Label und produzierte einige ihrer erfolgreichsten Alben. Avakian arbeitete eng mit Mahalia zusammen, um ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Er verstand sowohl ihre Wurzeln in der Gospelmusik als auch ihr Potenzial, ein breiteres Publikum anzusprechen.
Er achtete darauf, die Authentizität ihrer Musik zu bewahren, sorgte aber auch für hochwertige Arrangements und Produktionsstandards, die ihre Stimme optimal zur Geltung brachten.Die Zusammenarbeit zwischen Mahalia und Avakian war nicht immer reibungslos. Mahalia war manchmal unzufrieden mit den von Avakian ausgewählten Songs und Arrangements. Sie bevorzugte traditionelle Gospelsongs und war skeptisch gegenüber Versuchen, ihren Sound zu modernisieren. Avakian versuchte, ihre Bedenken zu berücksichtigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Musik für ein breiteres Publikum attraktiv blieb.
Herausforderungen
Ein Beispiel für die Herausforderungen in ihrer Zusammenarbeit war die Produktion des Weihnachtsalbums "Sweet Little Jesus Boy“. Bill Russell, zu der Zeit Mahalia inoffizieller Manager, schrieb an Avakian und drückte Jacksons Besorgnis darüber aus, dass ihr für Arrangements bezahlt wurde, obwohl sie traditionelle Lieder sang. Avakian antwortete, dass es den Anschein habe, dass weder Mahalia Jackson noch die Lizenzgeber Anspruch auf Tantiemen hätten. Trotz dieser Herausforderungen war die Partnerschaft zwischen Mahalia und Avakian äußerst erfolgreich. Avakian produzierte einige von Mahaliaa bekanntesten Alben, darunter "The World's Greatest Gospel Singer" und "Bless This House“. Diese Alben halfen ihr, ein internationales Publikum zu erreichen.
George Avakian war stolz darauf, Mahalias Karriere zu fördern und ihr zu helfen, ihre Musik mit der Welt zu teilen. Er erkannte die Bedeutung ihrer Botschaft und ihres Talents und setzte sich dafür ein, dass sie die Anerkennung erhielt, die sie verdiente. Die Beziehung zwischen Mahalia Jackson und George Avakian zeigt die komplexe Dynamik zwischen Künstler und Produzent. Trotz kreativer Differenzen und geschäftlicher Herausforderungen gelang es ihnen, eine erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen, die Mahalias Karriere auf ein neues Niveau hob und dazu beitrug, Gospelmusik einem globalen Publikum zugänglich zu machen.