Bess Bermann

Mitbegründerin von APOLLO RECORDS

„Die Resolute"

Bess Berman (geborene Bessie Merenstein am 14. Juli 1902 in New York City;
gestorben am 8. August 1968) war eine bedeutende Persönlichkeit in der amerikanischen Musikindustrie als Schallplattenlabel-Managerin.

Sie war 1944 Mitbegründerin von Apollo Records in New York City zusammen mit ihrem Ehemann Isaac "Ike" Berman, Herman "Hy" Siegel und Sam Schneider. Apollo Records war ein unabhängiges Label, das eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Gospel- und R&B-Musikern spielte.

Bess Berman übernahm 1948 die Leitung von Apollo Records und führte es bis zur Schließung des Labels im Jahr 1962. Sie war eine der wenigen weiblichen Führungskräfte in der Plattenindustrie dieser Zeit Ihr Neffe war der Plattenproduzent und Manager Lewis Merenstein. In dem biografischen Fernsehfilm "Robin Roberts Presents: Mahalia" aus dem Jahr 2021 wurde die Figur der Bess Berman von der Schauspielerin Kerry Sandomirsky dargestellt.

Die Zusammenarbeit mit Mahalia Jackson

Bess Berman und ihr von ihr mitgegründetes Label Apollo Records spielten eine entscheidende Rolle in der Karriere der legendären Gospelsängerin Mahalia Jackson.

Entdeckung und Vertrag
1946 wurde Mahalia Jackson von dem Talentscout Art Freeman entdeckt, der sie Bess und Ike Berman von Apollo Records vorstellte. Berman war von Jacksons Stimme tief beeindruckt und bot ihr einen Plattenvertrag an.

Erste Erfolge
Obwohl Jacksons erste Aufnahmen bei Apollo nicht sofort einschlugen, überzeugte Freeman Berman, ihr eine weitere Chance zu geben. Diese führte 1947 zur Aufnahme von
"Move On Up a Little Higher", einem bahnbrechenden Hit, der sich über eine Million Mal verkaufte und Jackson landesweit bekannt machte. Durch den Erfolg bei Apollo Records etablierte sich Mahalia Jackson als die unbestrittene "Queen of Gospel". Unter Bess Bermans Leitung veröffentlichte Jackson in den folgenden Jahren zahlreiche weitere erfolgreiche Gospel-Songs bei Apollo.

Bermans Unterstützung
Bess Bermann erkannte das außergewöhnliche Talent von Mahalia Jackson und gab ihr die künstlerische Freiheit, ihre Gospelmusik zu machen, obwohl es auch Versuche gab, sie in Richtung Blues zu drängen. Bermann setzte sich dafür ein, Mahalias Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Umfangreiche Aufnahmen
Zwischen 1946 und 1954 veröffentlichte Mahalia Jackson insgesamt 71 Singles bei Apollo Records. Diese Aufnahmen gelten als prägend für den Gospel-Blues und umfassen sowohl traditionelle Kirchenlieder als auch zeitgenössische Gospel-Kompositionen.

Ende der Zusammenarbeit
1954 wechselte Mahalia Jackson zu Columbia Records, dem damals größten Plattenlabel in den USA. Dies beendete ihre erfolgreiche und prägende Zeit bei Apollo Records unter der Leitung von Bess Berman. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bess Berman und Apollo Records maßgeblich am Aufstieg von Mahalia Jackson zum Weltstar des Gospels beteiligt waren. Berman erkannte ihr Talent frühzeitig, förderte ihre Musik und trug so dazu bei, dass Jackson zu einer Ikone der Musikgeschichte wurde.