Mahalia Jackson

Der Autor, Thilo Plaesser

Der Autor Thilo Plaesser

Multiinstrumentalist, Improvisator, Autor, Dozent, Produzent.

Eine musikalische Reise der Neugier und Spiritualität
Meine musikalische Reise ist geprägt von Hingabe, Neugier und Improvisation, was sich in einer ständig wandelnden und vielfältigen Klanglandschaft widerspiegelt. Mein breites Interesse erstreckt sich von asiatischer, orientalischer und keltischer Musik bis hin zu Größen wie Mahalia Jackson, Johnny Cash, Richard Strauss und klassischer zeitgenössischer Musik. Diese musikalische Offenheit zeigt sich auch in meiner facettenreichen Instrumentenwahl. Nach einer klassischen Ausbildung an der Orgel und dem Klavier habe ich den Bayan, das Knopfakkordeon, das Bandonion, das Druckwindharmonium, den Kontrabass, den Fretlessbass und die Guqin für mich entdeckt.

Für mich ist Musik zutiefst spirituell, besonders wenn sie neue, individuelle und lebendige Formen hervorbringt, die den Hörer in andere Welten entführen können. Diese spirituelle Dimension, stark beeinflusst durch den Taoismus sowie meine langjährige Praxis von Meditation und Qi Gong, spiegelt sich auch in meiner Musik wider.

Meine aktuellen Tätigkeiten und Projekte
Seit 2003 bin ich als freiberuflicher Instrumentalist, Autor und Dozent im Bereich Improvisation tätig. Diese Rolle umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten:

Konzerte und Workshops gehören zu meiner Tätigkeit, um meine musikalische Expertise und meine improvisatorischen Fähigkeiten zu teilen.

Die Schaffung und Produktion meiner eigenen Musik und Videos, dient vor allem als Dokumentation meines musikalischen Weges.

Regelmäßige Veröffentlichung von Artikel und Workshops in Fachzeitschriften,
gehören ebenfalls zu meinen Aufgaben.

Zusätzlich zu diesen musikalischen Kernaktivitäten widme ich mich intensiv zwei spezifischen Forschungsprojekten:

- Forschung zu Leben und Werk von Mahalia Jackson.

- Forschung zu dem Wiener Harmoniumbauer Teofil Kotykiewicz.

Von 2008 bis 2012 habe ich zudem eine "Klavierschule für Erwachsene" in Wien gegründet und geleitet, was meine Hingabe zur musikalischen Bildung unterstreicht. Mein Buch "it came out of the blue", eine Anleitung zur Klavierimprovisation, ist ein weiteres Zeugnis meiner didaktischen Arbeit.

Mein tiefes musikalisches Wissen und meine Leidenschaft für die Lehre machen mich zu einem vielseitigen und inspirierenden Künstler und Pädagogen.

www.thiloplaesser.de
www.harmoniumfabrik-wien.com

Wie Mahalia Jackson mein Leben prägte

Eine Königin, die das Leben prägte: Mahalia Jacksons Echo in mir

Manchmal begegnet uns die Musik, die uns für immer verändert, schon sehr früh – auch wenn wir uns dessen erst viel später bewusst werden. Für mich, den Initiator des online Kompendiums, begann die besondere Verbindung zur "Königin des Gospels" bereits im Alter von fünf Jahren.

Es war das Jahr 1972, als die Nachricht vom Tod Mahalia Jacksons die Welt erreichte. Ich saß, so erzählte man mir, wie gebannt vor dem Fernseher, fasziniert von den Konzertmitschnitten, die gesendet wurden. Besonders prägend muss die Ausstrahlung des legendären Berliner Konzerts von 1969 gewesen sein, bei dem Mahalia der Stargast zur Einführung des Farbfernsehens in Deutschland war. Meine Mutter zeigte es mir und die Faszination war so groß, dass die Umwelt kaum noch zählte. Ein erster, unbewusster Funke war gezündet.

Jahre später, nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Musikstilen – von modern über klassisch bis zeitgenössisch, ähnlich wie Bill Russell, Mahalias früherer inoffizieller Assistent, der ebenfalls eine klassische Musikausbildung genoss – entdeckte ich Mahalia Jacksons Musik wieder. In einer Phase der Rückbesinnung auf traditionelle, reduzierte Klänge geschah es:

"Schon lange hatte mich keine Musik mehr so intensiv berührt. Ich hörte ihre Stimme, ihren Gesang und war zutiefst berührt. Endlich sprach mich wieder etwas in meinem Herzen und in meiner Seele an."

Diese tiefgreifende Wirkung hält bis heute an. Ich habe eine umfassende Sammlung ihrer Werke auf allen Formaten zusammengetragen: Vinyl, Kassetten, CDs, DVDs. Dazu kommen Bücher, Konzertprogramme, originale Pressefotos und Magazine. Meine Forschung konzentriert sich dabei bewusst auf Themen, die bisher wenig oder gar keine Beachtung fanden.

Die Verbindung zu Mahalia Jackson ist für mich mehr als nur eine musikalische Leidenschaft – sie ist eine tiefe, fortdauernde Inspiration, die mein Leben als Musiker, Autor und Forscher maßgeblich geprägt hat.

Thilo Plaesser

Meine Sammlung

Eine Welt voller Raritäten - meine private Sammlung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in eine Schatzkammer eintauchen, die nicht nur physische Raritäten beherbergt, sondern auch eine grenzenlose digitale Dimension erschließt, alles im Zeichen einer der größten Stimmen des 20. Jahrhunderts. Genau das ist meine Privatsammlung, die über einen langen Zeitraum mit Leidenschaft und Akribie zusammengetragen wurde und sich ganz Mahalia Jackson widmet. Hier verschmelzen Geschichte und persönliche Leidenschaft zu einem faszinierenden Ganzen.

Analog und Digital

Das Herzstück dieser Sammlung bildet eine beeindruckende physische Kollektion, die Musikliebhaber und Bewunderer Mahalia Jacksons ins Schwärmen geraten lässt. Hunderte von Schallplatten – darunter seltene LPs, Singles und historische Schellackplatten – erzählen die klangvolle Geschichte ihrer bahnbrechenden Karriere. Ergänzt wird dies durch eine nostalgische Auswahl an Musikkassetten aus den 1980er Jahren und eine schier unzählige Menge an CDs und DVDs, die ihr gesamtes musikalisches und filmisches Schaffen umfassen.

Eine Hommage in Wort und Bild

Hier finden sich alle Bücher, die über ihr Leben und Werk geschrieben wurden oder in thematischem Zusammenhang stehen, und bieten tiefe Einblicke in ihre Spiritualität und ihren Einfluss. Doch damit nicht genug: Die Sammlung beherbergt hunderte von Fotos, darunter viele originale Pressefotos, die intime Einblicke in ihre Konzerte, ihr Engagement für Bürgerrechte und ihr Privatleben gewähren. Ergänzt wird dies durch Pressemappen und Presseinformationen, Konzertprogramme, Magazine, Zeitschriften, Postkarten, Briefmarken und Notenausgaben, die ein umfassendes und detailreiches Bild dieser außergewöhnlichen Künstlerin zeichnen. Jedes Exponat erzählt einen Teil ihrer Geschichte und ihres unermüdlichen Kampfes für Gleichheit und Glaube.

Das digitale Archiv

Was diese Sammlung wirklich einzigartig macht, ist ihre nahtlose Erweiterung in den digitalen Raum. Neben der vollständig digitalisierten physischen Sammlung birgt das digitale Archiv eine schier unerschöpfliche Menge an weiteren Schätzen, die speziell auf Mahalia Jackson zugeschnitten sind. Unzählige Fotos, Zeitungsartikel aus verschiedenen Epochen sowie eine Vielzahl von Audio- und Videoaufnahmen, darunter seltene Interviews und Live-Auftritte, warten darauf, entdeckt zu werden. Diese digitale Dimension ermöglicht nicht nur eine bequeme Zugänglichkeit, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für Forschung und vertiefte Einblicke in das Leben und Vermächtnis von Mahalia Jackson.

Eine Quelle der Freude und Inspiration

Für mich ist diese umfangreiche Kollektion weit mehr als nur eine Ansammlung von Objekten. Sie dient als wertvolle Quelle für die Forschung, die es ermöglicht, tief in Mahalia Jacksons Biografie, ihre musikalische Entwicklung und ihren Einfluss auf die Bürgerrechtsbewegung einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Gleichzeitig ist sie eine ständige Quelle der Freude beim Hören und Sehen, ein Ort der Entspannung und des Eintauchens in eine Welt voller Geschichten und Erinnerungen, die die unvergängliche Stimme und Botschaft Mahalia Jacksons lebendig halten.

Diese Sammlung ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Leidenschaft, Akribie und die Verknüpfung von physischen und digitalen Welten eine Schatzkammer erschaffen können, die sowohl für den Forscher als auch für den Enthusiasten von Mahalia Jacksons Werk unschätzbaren Wert besitzt.

Die wichtigsten Exponate befinden sich in einem meiner Musikräume:

© Thilo Plaesser