Vinyl LP

Der Nachfolger von Schallack

Der Nachfolger von Schellack - VINYL

Die Vinyl-Schallplatte, auch bekannt als Langspielplatte (LP) oder Single, ist ein analoges Tonträgermedium, das in den 1940er Jahren entwickelt wurde und die Schellackplatte allmählich ablöste.

Material
Vinylplatten bestehen hauptsächlich aus Polyvinylchlorid (PVC), einem flexibleren und haltbareren Material als Schellack.

Formate und Geschwindigkeiten
LP (Long Play): Typischerweise 12 Zoll (ca. 30 cm) Durchmesser, spielt bei 33⅓ Umdrehungen pro Minute (U/min). Bietet eine längere Spieldauer (oft 20-30 Minuten pro Seite), was die Veröffentlichung ganzer Alben ermöglichte.

Single
Meist 7 Zoll (ca. 17,78 cm) Durchmesser, spielt bei 45 U/min. Ideal für die Veröffentlichung einzelner Songs (A- und B-Seite).

Rillentechnik
Vinylplatten verwenden feinere Rillen ("Mikrorillen") als Schellackplatten, was eine höhere Informationsdichte und somit längere Spieldauer ermöglicht.

Klangqualität
Vinyl bietet im Vergleich zu Schellack einen erweiterten Frequenzbereich und eine bessere Dynamik. Der „analoge Klang“ von Vinyl wird von vielen Audiophilen und Musikliebhabern geschätzt, oft als „wärmer“ oder „organischer“ beschrieben.

Haltbarkeit
Vinyl ist deutlich widerstandsfähiger gegen Bruch und Abnutzung als Schellack, obwohl es anfällig für Kratzer, Staub und statische Aufladung ist.
Stereo-Ton: Mit der Einführung der Vinylplatte wurde auch die Entwicklung und Verbreitung des Stereo-Klangs möglich (ab Ende der 1950er Jahre), bei dem zwei unabhängige Kanäle in einer einzigen Rille gespeichert werden.

Vinyl und Mahalia Jackson
Mahalia Jackson begann ihre Karriere in der Schellack-Ära, aber ihre produktivste und international erfolgreichste Zeit fiel mit dem Aufkommen und der Dominanz der Vinylplatte zusammen.
Mahalia Jackson wechselte 1954 zu Columbia Records. Zu diesem Zeitpunkt war die Vinylplatte bereits das führende Medium für Alben. Ihre ersten Aufnahmen für Columbia wurden direkt als Vinyl-LPs und -Singles veröffentlicht.

Erste Vinyl-Alben
Ihr Debütalbum bei Columbia, "The World's Greatest Gospel Singer", wurde im März 1955 veröffentlicht und war eine Vinyl-LP. Dieses Album enthielt neu aufgenommene Versionen ihrer Hits und neue Lieder.

Weitere wichtige Vinyl-Alben aus dieser Zeit umfassen "Bless This House" (1955), "I Believe" (1956) und ihr berühmtes Live-Album "Live at Newport 1958".

Die Vinylplatte ermöglichte es Mahalia Jackson, ihre Musik in Albumform einem viel größeren Publikum zugänglich zu machen. Die längere Spieldauer erlaubte es, thematische Alben zu erstellen und ihre volle künstlerische Bandbreite zu präsentieren, was auf den kurzen Schellack-Singles nicht möglich war.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vinyl-Schallplatte für Mahalia Jackson das Medium war, das ihre internationale Karriere festigte und es ihr ermöglichte, ihre Musik in einem umfassenderen Format zu präsentieren und weltweit zu verbreiten.

Eine Auswahl aus meiner Sammlung