Schellack

Der Beginn

Die Anfänge einer Legende

Mahalia Jacksons frühe und bahnbrechende Aufnahmen wurden auf Schellackplatten veröffentlicht. Dies war das gängige Tonträgermedium von den späten 1890er Jahren bis in die 1950er Jahre, bevor die Vinyl-Schallplatte sie ablöste.

Mahalia Jacksons allererste kommerzielle Aufnahmen für Decca Records im Jahr 1937, darunter Titel wie "God's Gonna Separate the Wheat from the Tares" und "God Shall Wipe All Tears Away", wurden als Schellack-Singles veröffentlicht. Diese Platten verkauften sich damals noch nicht gut.

Apollo Records (ab 1946)
Ihr großer Durchbruch kam ab 1946 mit Apollo Records. Auch diese Aufnahmen, darunter ihr Millionenseller "Move On Up a Little Higher" (1948), wurden auf Schellackplatten (meist im Format 10 Zoll mit 78 Umdrehungen pro Minute) herausgebracht. Der immense Erfolg dieser Schellack-Singles katapultierte sie zum Star der Gospelmusik und trug maßgeblich dazu bei, Gospel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Eigenschaften von Schellackplatten
Sie bestehen hauptsächlich aus Schellack (einem Harz), Kohlenstoff und Füllstoffen.
Geschwindigkeit: Meist 78 Umdrehungen pro Minute (U/min), im Gegensatz zu den
späteren 33⅓ U/min und 45 U/min von Vinyl.

Schellackplatten waren deutlich zerbrechlicher als Vinyl und konnten leicht brechen.
Eine 10-Zoll-Schellackplatte konnte pro Seite nur etwa 3-5 Minuten Musik speichern,
daher waren die meisten Veröffentlichungen Singles mit einem Lied pro Seite.

Historisch einzigartig
Da Mahalias erster großer Erfolg mit „Move on up a little higher“ die 5 Minutengrenze überstieg, entschloss man sich, die Fortsetzung der Aufnahme einfach auf der B-Seite fort zusetzen. Das war das erster Mal überhaupt, das ein Lied auf zwei Seiten einer Schallplatte aufgeteilt wurde !

Die Schellackplatte war somit das erste Medium, das Mahalia Jacksons Gesang konservierte.


Hier eine Auswahl aus meiner Sammlung: