1930er Jahre bis heute
Die Anfänge und erste kommerzielle Schritte
Mahalia Jacksons musikalische Reise begann schon vor ihren offiziellen Veröffentlichungen.
Frühe Aufnahmen (vermutlich nicht-kommerziell)
1931 gibt Berichte über ihre erste Aufnahme "You Better Run, Run, Run".
Frühe 1930er, möglicherweise 1933:
"Vanity-Aufnahmen" zum Verkauf bei Auftritten, darunter "You Better Run to the City of Refuge".
1934/1935 Weitere frühe Aufnahmen, die zunächst wenig Beachtung fanden.
Erste kommerzielle Aufnahmen bei Decca Records 1937
Am 21. Mai 1937 machte Mahalia Jackson als erste Gospelkünstlerin ihre kommerziellen Aufnahmen für Decca Records im Chicago Furniture Mart. Begleitet wurde sie von Estelle Allen am Klavier und an der Orgel – letzteres eine Pionierleistung im Gospel. Für diese vier Stücke erhielt sie 25 Dollar.
"God’s Gonna Separate the Wheat from the Tares"
Mit Klavierbegleitung. Ein Erfolg im Süden.
"God Shall Wipe All Tears Away"
Mit Orgelbegleitung. Besonders populär in ihrer Heimat New Orleans.
"Keep Me Every Day"
Mit Orgelbegleitung. Als "Gospel-Meisterwerk" bezeichnet
"Oh My Lord“, auch bekannt als "Sing On, You Singers"
Mit Klavierbegleitung, ein Stück mit "verjazztem" Charakter.
Trotz dieser regionalen Erfolge, waren die Verkaufszahlen in Chicago enttäuschend, was zur Beendigung ihres Vertrags mit Decca führte. Ihr charakteristischer Stil war jedoch bereits deutlich erkennbar.
Zwischen 1937 und 1945 gab es keine weiteren Plattenaufnahmen.
Der Durchbruch mit Apollo Records
Die 1940er Jahre markierten Mahalia Jacksons nationalen Durchbruch, insbesondere durch ihre Zusammenarbeit mit Apollo Records.
Frühe Apollo-Session 3. Oktober 1946
Mahalia Jackson begann ihre Zusammenarbeit mit Apollo Records, einem Label, das sein Angebot um Gospel erweitern wollte. Mit Pianistin Rosalie McKinney nahm sie vier Stücke auf:
"I Want to Rest"
"He Knows My Heart" (Apollo 145)
"I'm Going to Tell God All about It"
"I'm Going to Wait until My Change Comes" (Apollo 110)
Diese ersten Veröffentlichungen verkauften sich zunächst schleppend.
Zweite Apollo-Session 12. September 1947: Der Millionen-Seller
Auf Drängen des Talentscouts Art Freeman erhielt Jackson eine weitere Chance, die zu ihrem größten Erfolg führte.
"Move On Up a Little Higher"
Veröffentlicht im Januar 1948, wurde dies ihr Durchbruch und Berichten zufolge der erste Millionenseller im Bereich des Black Gospel. In Chicago verkauften sich innerhalb von vier Wochen 50.000 Platten. Die Begleitung erfolgte durch James Lee (Klavier) und Herbert "Blind" Francis (Orgel), wobei der Klavierpart bei der Aufnahme weggelassen wurde.
"Even Me"
Ebenfalls 1947 aufgenommen, verkaufte sich über eine Million Mal.
"Amazing Grace"
Ebenfalls Ende 1947 für Apollo aufgenommen.
Weitere Apollo-Aufnahmen in den späten 1940er Jahren
1949
"Let the Power of the Holy Ghost Fall On Me"
"Dig a Little Deeper"
"I'm Tired"
"In My Home Over There"
"I'm Going to Wait on the Lord"
"Ain't That Good News"
In ihren ersten sechs Sessions für Apollo, bis Herbst 1950, sang Mahalia Jackson ausschließlich Gospelsongs, traditionelle afroamerikanische Spirituals und Baptistenhymnen, oft Kompositionen von Thomas A. Dorsey, W. Herbert Brewster oder Kenneth Morris.
Internationale Anerkennung und Wechsel zu Columbia
Die 1950er Jahre waren geprägt von anhaltendem Erfolg mit Apollo Records und einem wegweisenden Wechsel zu Columbia Records, der ihr nationale Bekanntheit verschaffte.
Apollo Records 1950-1954
Nach dem Erfolg von "Move On Up a Little Higher" setzte Mahalia Jackson ihre Aufnahmen für Apollo fort.
1950
"I Can Put My Trust in Jesus" b/w "Let the Power of the Holy Ghost Fall on Me"
(Single, erhielt 1951 den Grand Prix du Disque in Paris)
"In the Upper Room"
"Just Over The Hill"
"Amazing Grace"
Weihnachtslieder: "Silent Night", "Go Tell It on the Mountain".
Inspirierende Lieder: "I Walked Into the Garden", "Bless This House", "The Lord's Prayer".
1951
"How I Got Over" (großer Erfolg der Aufnahme von 1947)
"It Is No Secret" (veröffentlicht im Oktober)
"His Eye Is on the Sparrow" (veröffentlicht im Oktober)
Wiederveröffentlichungen in Europa durch Vogue Records:
"In My Home Over There"
"Since the Fire Started Burning in My Soul"
1952
"Said He Would" (mit den Selah Jubilee Singers)
"In the Upper Room" (zweiter doppelseitiger Hit, mit den Selah Jubilee Singers)
"Get Away Jordan"
1953
"I'm Going Down to the River"
"One Day"
"Consider Me" (Lloyds Records - B-Seite: "I Believe").
"No Matter How You Pray" (Lloyds Records - B-Seite: "My Cathedral").
"I Believe"
"Hands of God"
"Move On Up a Little Higher, Part 1 & 2" (Neuaufnahme, Neuarrangement).
"I Want to Rest"
"I'm Going to Tell God"
"He Knows My Heart"
"Dig a Little Deeper"
"Amazing Grace"
"Come to Jesus"
"Didn't It Rain"
1954
Letzte Apollo-Aufnahmesession im Juni
"I'm on My Way to Canaan Land"
"My Story"
"I'm Willing to Run All the Way"
"Nobody Knows the Trouble I've Seen"
1954 Vertrag mit Columbia Records
1955
Album: Mahalia Jackson, The World's Greatest Gospel Singer
(veröffentlicht Anfang 1955, basierend auf November 1954 Aufnahmen)
Singles Aufnahme vom November 1954 veröffentlicht im Januar 1955
"A Rusty Old Halo" / "The Treasures of Love"
"You'll Never Walk Alone" / "One God"
"Walk All Over God's Heaven" / "Jesus Met the Woman at the Well"
Weitere Singles von 1955
"I See God" / "His Hands"
"A Satisfied Mind" / "The Bible Tells Me So"
"You're Not Living in Vain" / "The Lord Is a Busy Man"
Weihnachtsalbum
Sweet Little Jesus Boy (veröffentlicht später 1955), u.a. mit "Sweet Little Jesus Boy", "O Little Town of Bethlehem", "Hark! The Herald Angels Sing", "It Came Upon a Midnight Clear".
1958
Black, Brown, and Beige
Mit Duke Ellington, aufgenommen am 5. Februar 1958
Live at Newport, 1958
(Soundtrack-Album ihres Konzertes beim Newport Jazz Festival), u.a. mit "Didn't It Rain", "He's Got the Whole World in His Hands", "I'm Going to Live the Life I Sing About in My Song", "The Lord's Prayer".
Expansion des Sounds und stilistische Anpassungen
In den 1960er Jahren setzte Mahalia Jackson ihre Aufnahmen für Columbia Records fort und erweiterte ihren Sound, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Die Begleitung umfasste zunehmend Orchester, elektrische Gitarren und Hintergrundsänger.
1960
The Power and the Glory
Produziert von Irving Townsend, als eines ihrer besten Alben bezeichnet, mit Percy Faith und seinem Orchester.
1961
"Mahalia Jackson“
Aufgenommen live in Europa während ihrer letzten Konzerttournee“ und veröffentlicht 2001 als Columbia Legacy.
1962
Great Songs of Love and Faith
Dieses Album gewann 1963 einen “Grammy Award“ in der Kategorie Gospel und enthielt neu aufgenommene Songs.
1963
Weitere Studioaufnahmen im Winter bei Columbia Records in Kalifornien.
Späte 1960er
Aufnahme von "We Shall Overcome“, gesungen bei jedem Konzert.
Columbia Records zielte darauf ab, Mahalias Repertoire zu diversifizieren, indem sie neben Gospelkompositionen auch allgemein inspirierende und patriotische Lieder aufnahm, wie "You'll Never Walk Alone", "Trees", "Danny Boy", "My Country 'Tis of Thee" und "The Battle Hymn of the Republic". Obwohl dieser "abgeschwächte und polierte" Sound, den Mahalia Jackson selbst als "Sweetened-Water-Stuff" bezeichnete, von ihren raueren Live-Auftritten abwich, kreierte sie einen eigenen Stil für diese Studioaufnahmen.
Späte Veröffentlichungen und posthume Ehrungen
Mahalia Jacksons aktive Gesangskarriere endete 1971. Ihr Tod im Januar 1972 führte zu einer Reihe posthumer Veröffentlichungen, die hauptsächlich Kompilationen oder frühere Live-Aufnahmen waren.
1972
The Great Mahalia Jackson (Columbia Records, eine Kompilation)
1973
The Life I Sing About
(New Orleans Memories with Jules Schwerin) (Caedmon Records), u.a. mit "I'm Gonna Live the Life I Sing About in My Song", "Didn't It Rain", "God Put a Rainbow in the Sky", "The Lord's Prayer".
1976
How I Got Over (Columbia KC 34073, produziert von Jules Schwerin und Tony Heilbut, gewann 1976 einen Grammy Award für die beste Soul/Gospel-Darbietung), u.a. mit "How I Got Over", "I Been 'Buked and I Been Scorned", "Move On Up a Little Higher", "His Eye Is on the Sparrow".
1976
Got To Tell It, Cassette (Smithsonian/Folkways Recordings, auch 1992 veröffentlicht, produziert von Jules Schwerin), u.a. mit "He's Got the Whole World in His Hands", "Joshua Fit the Battle of Jericho", "The Lord's Prayer".
Darüber hinaus wurden in späteren Jahren viele ihrer Aufnahmen als Kompilationen oder remasterte Versionen neu veröffentlicht, wie zum Beispiel "Mahalia Jackson: Die Apollo-Sessions, 1946-1951" (1994) und "Mahalia Jackson, Live at Newport, 1958" (1994).
1998 - 2018
Gesamtausgabe auf 18 CD´s
INTEGRALE records “Frémeaux & Associés“
2004
The Forgotten Recordings
2 CD´s Compilation
acrobatmusic
2006
I Sing Because I´m Happy
CD Pressung der 1976 gleichnamig erschienenen LP
Smithsonian Folkway Records
Interview und Songs
2016
Moving on up a little higher Newport
Newport Festival 1957 - Home of Mahalia Jackson 1955 - CBS Television 1956
Produced by Antony Heilbut. CD
Shanachie Entertainment Corp.
The Worlds Greatest Gospel Singer
Compilation / JAZZ IMAGES 2016
CD 24 bit Remastered.
2018
Jazz On a Summer´s Day / Newport 1958
Mahalia Jackson, Anita O´day, Thelonius Monk, Jimmy Giuffre Trio, Sonny Stitt u.a.
Charly records (mcps) Buch mit Fotos, 2 LP´s und 2 CD´s.
2015
Mahalia Jackson recorded live in Europe during her last concert tour. Two original Albums.
Recorded live, April 25, 1961, Sweden / Frankreich, England, Dänemark.
Vinyl Passion Doppel LP.
2023
Mahalia Jackson, Queen of Gospel
Not Now Music, 180g LP.
2025
Moving on up a little higher
Newport Festival 1957 - Home of Mahalia Jackson 1955 - CBS Television 1956
Produced by Antony Heilbut. Farbiges Vinyl.
Shanachie Entertainment Corp.
Diese Liste ist noch nicht vollständig. Ich arbeite an einer Komplettierung !