26.10.1911 - 27.01.1972
Mahalia Jackson wurde am 26. Oktober 1911 in New Orleans, Louisiana, geboren.
Mahalia Jackson wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und begann schon früh in der Kirche zu singen. Ihre kraftvolle Stimme und ihr emotionaler Gesangsstil machten sie schnell zu einer beliebten Gospelsängerin in New Orleans.
Im November 1931 zog sie nach Chicago, wo sie ihre musikalische Karriere fortsetzte. Sie schloss sich dem “Greater Salem Baptist Church Chor“ an und begann, mit dem bekannten Gospelkomponisten Thomas A. Dorsey zusammenzuarbeiten. In den 1940er Jahren erlangte Mahalia Jackson nationale Bekanntheit durch ihre Auftritte in Kirchen und Konzertsälen sowie durch ihre Radiosendungen. Ihr erster großer Hit, "Move On Up a Little Higher", wurde 1947 veröffentlicht und verkaufte sich millionenfach.
In den 1950er Jahren unterschrieb Mahalia Jackson bei Columbia Records und produzierte einige ihrer erfolgreichsten Alben, darunter "The World's Greatest Gospel Singer". Sie trat in renommierten Veranstaltungsorten wie der Carnegie Hall auf und tourte durch die Vereinigten Staaten und Europa. Harry Lenetska, ihr Agent, war maßgeblich an ihrem Erfolg beteiligt. Er erkannte ihr Potential und buchte sie in diversen Theatern, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Mahalia Jackson war nicht nur eine herausragende Sängerin, sondern auch eine engagierte Bürgerrechtlerin. Sie unterstützte Dr. Martin Luther King und sang bei vielen Kundgebungen für die Bürgerrechte, darunter auch bei dem historischen “Marsch auf Washington“ im Jahr 1963.
Mahalia Jackson starb am 27. Januar 1972 in Chicago im Alter von 60 Jahren. Sie hinterließ ein reiches musikalisches Erbe und gilt als die wichtigste und einflussreichste Gospelsängerinnen aller Zeiten. Ihr Glaube spielte eine zentrale Rolle in ihrem Leben und ihrer Musik, und sie sah sich selbst als "Sängerin Gottes".
Wichtige Aspekte ihrer Karriere
- Einzigartiger Gesangsstil
Mahalias kraftvolle Stimme, ihre emotionalen Interpretationen und ihre Fähigkeit, die Essenz des Gospels zu vermitteln, machten sie zu einer außergewöhnlichen Sängerin. Ihre Artikulationen, Phrasierungen, die Behandlung des Textes waren ungewöhnlihch, ja außergewöhnlich und trugen dazu bei, ihren eigenen Stil zu kreieren. Sie konnte durch ihrer kraftvollen Bühnenpräsenz die Menschen miteißen, aber auch in der Art einer klassischen Konzersängerin tausende Menschen in Ergriffenheit und Ehrfurcht berühren.
- Einfluss auf die Gospelmusik
Mahalia trug maßgeblich dazu bei, die Gospelmusik zu popularisieren und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
- Zusammenarbeit mit Mildred Falls
Die langjährige Pianistin Mildred Falls war die wichtigste musikalische Partnerin und Freundin im Laufe ihrer Karriere. Sie verstand es perfekt auf die musikalischen Freiheiten von Mahalia einzugehen, die sie von Konzert zu Konzert variierte. Sie hatte einen wundervollen profunden Klavierton und konnte durch gezielte Akzente die Musik zu „groven“ bringen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Ihre Interpreationen und Improvisationen waren ganz auf die Funktion der Liedbegleitung ausgerichtet.
- Engagement für die Bürgerrechte
Mahalia Jackson war eine überzeugte Bürgerrechtlerin und setzte ihre Stimme ein, um für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit zu kämpfen. Sie betrachtete sich selbst nicht als politische Person, sondern trat überzeugt für menschliche Grundrechte und Gleichberechtigung ein.
© Mirrorpix/Alamy
Mahalia Jackson im Jahre 1952
Frühe Jahre in New Orleans
Mahalia wuchs in einem Viertel von New Orleans auf, das als "Nigger Town" bekannt war. Ihre musikalische Reise begann in der Kirche, wo sie schon in jungen Jahren im Chor sang und die traditionellen Gospelsongs und Spirituals aufsog, die später ihr Markenzeichen werden sollten. New Orleans, die Geburtsstätte des Jazz, prägte unter anderem Mahalias musikalischen Stil. Der "Bounce", ein rhythmisches Element, das in ihrer Musik zu finden ist, lässt sich auf die lebhaften Rhythmen der New Orleans Jazz- und Brass Bands zurückführen.
Der Umzug nach Chicago und der Aufstieg zum Ruhm
Im November 1931, im Alter von 20 Jahren, zog Mahalia nach Chicago, um bei ihrer Tante zu leben. Sie fand Arbeit als Wäscherin und Hausangestellte, aber ihre Leidenschaft für Gospelmusik blieb ungebrochen. Sie schloss sich dem “Greater Salem Baptist Church Chor“ an und begann, in Kirchen und bei Gospelkonzerten in der Stadt aufzutreten. In Chicago traf Jackson den bekannten Gospelkomponisten und Pianisten Thomas A. Dorsey, der einen großen Einfluss auf ihre musikalische Entwicklung hatte. Dorsey erkannte Mahalias Talent und ermutigte sie, ihren eigenen, emotionalen Stil zu entwickeln, der von traditionellen Gospelsongs, Blues-Elementen und ihrem persönlichen Glauben geprägt war. Mahalias Durchbruch kam 1947 mit der Veröffentlichung des Songs "Move On Up a Little Higher". Die Platte verkaufte sich millionenfach und machte sie über Nacht zu einem Star in der Gospelmusik-Szene. Der Erfolg von "Move On Up a Little Higher" ebnete Mahalia den Weg zu einer erfolgreichen Karriere. Sie unterschrieb bei Apollo Records und begann, regelmäßig Platten aufzunehmen und zu touren.
Die "Mahalia Jackson Show" und der Erfolg im Radio
CBS startete im Herbst 1954 eine große Werbekampagne, um Mahalia Jacksons Debüt im Radio zu promoten. Sie wurde in allen großen schwarzen Zeitungen vorgestellt. Von den bescheidenen Anfängen in bitterer Armut in New Orleans, über den tiefen religiösen Glauben, eine kraftvolle Stimme, die nie eine formale Ausbildung genossen hatte, unglamouröse Arbeit in verschiedenen Dienstleistungsjobs, bis hin zu einem Katalog kommerziell erfolgreicher Aufnahmen für Apollo, die "den Bereich des Gospelgesangs revolutionierten" und schließlich zum lukrativen Erfolg durch das Imprimatur von CBS/Columbia.
Columbia Records und die internationale Anerkennung
Im November 1954 unterschrieb Mahalia Jackson bei Columbia Records und begann eine Zusammenarbeit mit dem renommierten Produzenten George Avakian. Avakian erkannte Jacksons Potenzial, ein breiteres Publikum zu erreichen, und produzierte ihre Alben mit hochwertigen Arrangements und Produktionsstandards. Obwohl Mahalia traditionelle Gospelsongs bevorzugte, war Avakian bestrebt, ihren Sound zu modernisieren und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dies führte gelegentlich zu kreativen Spannungen zwischen den beiden. Trotz dieser Herausforderungen war die Partnerschaft zwischen ihr und Avakian äußerst erfolgreich. Avakian produzierte einige von Jacksons bekanntesten Alben, darunter "The World's Greatest Gospel Singer" und "Bless This House". Diese Alben halfen Jackson, ein internationales Publikum zu erreichen und ihren Status als "Queen of Gospel" zu festigen.
Engagement für die Bürgerrechte
Neben ihrer musikalischen Karriere war Mahalia Jackson eine überzeugte Bürgerrechtlerin. Sie war eine enge Freundin von Martin Luther King Jr. und unterstützte die Bürgerrechtsbewegung mit ihrer Musik und ihrer Stimme. Sie sang bei zahlreichen Kundgebungen und Märschen, darunter der berühmte Marsch auf Washington im Jahr 1963, bei dem sie Martin Luther King bat, "I've Been 'Buked, and I've Been Scorned" zu singen, bevor er seine historische Rede "I Have a Dream" hielt. Mahalia sang auch bei Kings Beerdigung im Jahr 1968.
Privates
Mahalia war zweimal verheiratet. Ihre erster Mann war Isaac Hockenhull, ein Chemiker. Sie heirateten 1936 und ließen sich 1941 scheiden. 1960 heiratete sie den Jazzmusiker Sigmund Galloway, der Saxophon und Querflöte spielte. Ihre Ehe endete 1967 mit der Scheidung.
Spätere Jahre und ihr Vermächtnis
In den 1960er Jahren tourte Mahalia weiter durch die Welt und trat vor Millionen von Menschen auf. Sie trat im Fernsehen auf, spielte in Filmen mit und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre Musik und ihren Aktivismus.
Mahalia Jackson starb am 27. Januar 1972 im Alter von 60 Jahren in Chicago.
Ihr Tod löste weltweite Trauer aus und wurde als großer Verlust für die
Musikwelt und die Bürgerrechtsbewegung betrauert.
Mahalia Jacksons Vermächtnis lebt bis heute weiter. Ihre Musik inspiriert weiterhin Generationen von Sängern und Musikern, und ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit
dient als Vorbild für Aktivisten auf der ganzen Welt.
Die Bedeutung der Werte, für die Mahalia ihr ganzes Lebenlang einstand und kämpfte,
sind heute aktueller den je !