Bücher in englischer Sprache

The Mahalia Jackson Reader

Oxford University Press 2020
ISBN 9780190461652

Zwischen der ersten Biografie von Laurraine Goreau und den Publikationen von Mark Burford, liegen fast 50 Jahre. Auch Burford beruft sich unter anderem auf die Quelle der Goreau Biografie. Der große Unterschied ist aber, das der Oxoford Professor Burford der erste ist, der mit einem wissenschaftlichem Ansatz das Thema angeht. Während Laurraine Goreau noch mit ihrem Tonband und der Schreibmaschine unterwegs war und das Internet noch nicht existent, können sich heutige Autoren ganz anderer Mittel bedienen. Auch standen Mark Burford ganz andere Quellen, wie zum Beispiel das „Bill Russell“ Archiv zur Verfügung. Herausgekommen sind fachlich fundierte, neue Askpekte, die seine Ausgaben zu „dem Standardwerk über Mahalia Jackson“ überhaupt werden lassen.

Strittige, oder falsche Informationen, wie zum Beispiel das korrekte Geburtsdatum von Mahalia, werden von ihm fachlich, wissenschaftlich eindeutig belegt. Um es kurz zu sagen, um diese beiden Ausgaben kommt niemand herum, der sich intensiver mit Leben und Werk von Mahalia Jackson befassen möchte.

Mahalia Jackson & the Black Gospel Field

Oxford University Press 2018
ISBN 978-0-19-063490-2

Zwischen der ersten Biografie von Laurraine Goreau und den Publikationen von Mark Burford, liegen fast 50 Jahre. Auch Burford beruft sich unter anderem auf die Quelle der Goreau Biografie. Der große Unterschied ist aber, das der Oxoford Professor Burford der erste ist, der mit einem wissenschaftlichem Ansatz das Thema angeht. Während Laurraine Goreau noch mit ihrem Tonband und der Schreibmaschine unterwegs war und das Internet noch nicht existent, können sich heutige Autoren ganz anderer Mittel bedienen. Auch standen Mark Burford ganz andere Quellen, wie zum Beispiel das „Bill Russell“ Archiv zur Verfügung. Herausgekommen sind fachlich fundierte, neue Askpekte, die seine Ausgaben zu „dem Standardwerk über Mahalia Jackson“ überhaupt werden lassen.

Strittige, oder falsche Informationen, wie zum Beispiel das korrekte Geburtsdatum von Mahalia, werden von ihm fachlich, wissenschaftlich eindeutig belegt. Um des kurz zu sagen, um diese beiden Ausgaben kommt niemand herun, der sich intensiver mit Leben und Werk von Mahalia Jackson befassen möchte.

Moving on up a Little Higher

Louisiana State University Shreveport 2019
The Noel Masters Series 1
ISBN 5 800135 289951

Wie auch die Publikationen von Mark Burford, befasst sich der Autor mit einem wissenschaftlichen Anspruch dieser Themtik, denn es handelt sich um seine Dissertation an der “Southern University at Shreveport, Louisiana“ aus dem Jahre 2013. Das Buch erschien im Jahre 2019.

Der Autor interessiert sich seit seiner Jugend für Mahalia Jackson und ist von ihr begeistert. Dies zeigt sich auch in der akribischen Recherche zu seinem Thema. Im Vordergrund steht Mahalias Beitrag zur Bürgerrechtsbewegung. Zieht man die Seiten mit den Quellenangaben ab, umfasst das Buch „nur” 46 Seiten. Es ist aber nur eine Teilveröffentlichung seiner Dissertation.

Sorgfältig und gewissenhaft recherchiert und mit eigenen Gedanken kombiniert, zeichnet der Autor ein Bild von Mahalia Jacksons Stellung in der Bürgerrechtsbewegung. Ein so weitreichendes Thema auf das Wesentliche zu reduzieren, ist eine Kunst, die hier absolut gelungen ist. Wer sich einen Überblick über das Thema verschaffen möchte, ist mit diesem Buch gut bedient. „Nebenbei” erfährt man etwas über die Ursprünge und Wurzeln der Spirituals bis hin zum modernen Gospel.

In the words of her last accompanist

Dr. Chales Clency - Amazon 2025
ISBN 9798280104051

Beim Lesen des Buches viel mir sofort auf, mit welcher Genauigkeit sich Dr. Charles Clency an die gemeinsame Zeit mit Mahalia erinnerte. Organist von Mahalia war er in dem Zeitraum von 1967 bis 1972. Völlig überraschend bekam er das Angebot und nahm es natürlich dankend an. Und sogleich ging es los mit großen Tourneen und Konzerten. Das ganze Buch ist ein Ausdruck von seiner Wertschätzung von Mahalia als Musikerin und als Mensch. Diese war aber nicht einseitig, sondern wurde auch von Mahalia erwidert. So stellte sie ihn immer als „Hochschul Professor“ vor, obwohl er das zu dieser Zeit noch gar nicht war. Charles sprach Mahalia darauf hin an und diese bemekrte, dass es das als Kompliment auffassen soll ! Das war ihre Art DANKE zu sagen. Für Musiker wie mich ist es besonders interessant zu lesen, was er zur Verwendung seiner Hammond Orgel und dessen Equipment, so wie die Art zu Regiestireren schreibt. Auch über die Ereignisse, wie es vor, während und nach den Konzten zuging, erfährt man interessante Dinge. Seine Wertschätzung für Mildred Falls hat mich besonders berüht, da sie 25 Jahre lang Mahalias Klavierbegleiterin war und alle musikalischen Grundlagen für Mahalias Schaffen gelegt hatte. Und auch für die nachfolgenden Begleiter wie, Edward Robinson, Gwendolyn Rosetta Capps Lightner und den Autor dieses Buches, Herrn Dr. Charles Clency.

Die fachliche Komponente des Autors wird besonders in der Beschreibung und Analyse von Mahalias Stimme (Stimmlage) deutlich. Ebenso in dem kleinen musikhistorischen Exkurs über die musikalischen und inhaltlichen Unterschiede von Gospel, Spiritual, Hymnen und anderen‚ Liedformen. Dazu enthält das Buch eine Liste mit einer Eingruppierung der wichtigen Lieder von Mahalia.

Only on Sundays

Wowpublishing 2022
ISBN 978-0-98896-446-4

Janis F. Kearney ist eine renommierte amerikanische Autorin, Dozentin und Verlegerin, die 1953 in den Baumwollfeldern von Gould, Arkansas, geboren wurde. Nach ihrem Journalistikstudium 1976 an der University of Arkansas machte sie sich einen Namen als Verlegerin der historischen Arkansas State Press Newspaper, die zuvor von der Bürgerrechtsikone Daisy L. Gatson Bates geführt wurde. Ihre Karriere nahm eine einzigartige Wendung, als sie von 1995 bis 2001 als persönliche Tagebuchschreiberin von Präsident Bill Clinton tätig war – eine Rolle, die vor ihr noch niemand in der US-Präsidentschaft innehatte. Kearney ist eine produktive Schriftstellerin und Co-Autorin von 17 Büchern. Ihr Buch über Mahalia Jackson unterscheidet sich von allen anderen zu diesem Thema, denn es ist eine Mischung aus „Fachbuch“ und Roman. Zuerst war ich skeptisch, nach dem Lesen aber überzeugt. Als Mahalia mit ihrer Tante von New Orleans nach Chicago aufbrach, formuliert sie zwischen den beiden ein Gespräch, das natürlich so nicht überliefert wurde. Aber ihre fundamentalen Kenntnisse der Materie lassen diese Konverstion nicht nur absolut glaubhaft, sondern auch unterhaltsam werden. Daher ist dieses Buch besonders für Interessierte geeignet, die zum ersten Mal etwas über Mahalia erfahren möchten.

Movin´on up - erste Ausgabe

Hawthorn Books, Inc. Publishers New York 1961
Library Of Congress Catalogue Card Number 66-22315

Mahalia Jacksons Autobiografie "Movin' On Up", die sie zusammen mit Evan McLeod Wylie verfasste, wurde 1966 von Hawthorn Books veröffentlicht. Das Buch sollte Mahalias Lebensgeschichte und ihre persönliche Perspektive auf ihre Karriere festhalten. Obwohl "Movin' On Up" als Mahalias authentische Erzählung gedacht war, ist es fraglich, ob das auch wirklich gelungen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Mahalia fustriert über Wylies “Falschdarstellungen“ ihrer mündlichen Überlieferung und das Vorhanden sein von Fehlinformationen" äußerte. Dies deutet auf potenzielle Ungenauigkeiten oder die Auslegung ihrer Worte durch den Co-Autor hin, die nicht vollständig mit Mahalias eigener Erinnerung übereinstimmten.

Dennoch bietet das Buch intime Einblicke in Mahalia Jacksons Leben, die doch in gewisser Weise aus erster Hand stammen und das erste „Mahalia-Buch“ überhaupt ist.

Movin´on up - zweite Ausgabe

AVON BOOKS / Hawthorn Books 1969
Library Of Congress Catalogue Card Number 66-22315

Mahalia Jacksons Autobiografie "Movin' On Up", die sie zusammen mit Evan McLeod Wylie verfasste, wurde 1966 von Hawthorn Books veröffentlicht. Das Buch sollte Mahalias Lebensgeschichte und ihre persönliche Perspektive auf ihre Karriere festhalten. Obwohl "Movin' On Up" als Mahalias authentische Erzählung gedacht war, ist es fraglich, ob das auch wirklich gelungen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Mahalia fustriert über Wylies “Falschdarstellungen“ ihrer mündlichen Überlieferung und das Vorhanden sein von Fehlinformationen" äußerte. Dies deutet auf potenzielle Ungenauigkeiten oder die Auslegung ihrer Worte durch den Co-Autor hin, die nicht vollständig mit Mahalias eigener Erinnerung übereinstimmten.

Dennoch bietet das Buch intime Einblicke in Mahalia Jacksons Leben, die doch in gewisser Weise aus erster Hand stammen und das erste „Mahalia-Buch“ überhaupt ist. War die Erstausgabe noch ihrem damaligen Ehemann Sigmond Galloway und ihrer Stieftocher Sigma Galloway gewidmet, ist in die zweiten Auflage ihrer Tante Mahalia Paul und “allen Kindern überall“ gewidmet.

Just Mahalia, Baby

Word Books, Publisher Waco, Texas
Library of Congress Catalogue Card Number 74-82654

Diese Biografie ist quasi die „Ur-Biografie“, auf die sich alle weiteren Bücher berufen. Laurraine war in den letzen Jahren Mahalias Assistentin und sie hat sie auf den letzten große Reisen begleitet. Direkt nach Mahalias Tod hat sie unzählige Weggefährten von Mahalia interviewt. Dadurch waren die Erinnerungen noch sehr präsent. Viele dieser Interviews sind erhalten. Die Interviews hat sie damals mit einem Tonbandgerät aufgenommen. Einige davon hat sie selber mit der Schreibmaschine verfasst.

Auf über 600 Seiten werden diese Informationen teils sehr detailiert wieder gegeben. Dadurch ist es oft schwer den Gedanken zu folgen, da sie mit Namen und Ereignissen so selbstverständlich umgeht, was für den unkundigen Leser verwirrend sein kann. Dennoch sind diese Dokumentationen unglaublich wertvoll, da sonst viele Dinge in Vergessenheit geräten wären. Nach Mahalias eigener Autobiografie, war dieses Buch die erste offizielle Biografie. Neben der Originalausgabe, gibt es mitlerweile einen Nachdruck.

Got To Tell It

Oxford University Press 1992
ISBN 0-19-507144-1

Dieses Buch ist zur Recht eines der umstrittensten Bücher über Mahalia Jackson. Jules Schwerin war eine bedeutende Persönlichkeit in Bezug auf Mahalia Jackson, bekannt als ihr Biograf und Filmemacher. Er war der Produzent von Mahalia Jacksons Grammy-gekröntem Album für den besten Gospel und Soul im Jahr 1976 und der Schöpfer einer gleichnamigen Filmdokumentation über Mahalia. Schwerin beruft sich auf keine der sonst verwendeten Quellen, sondern berichtet in erster Linie ausschließlich über seine persönlichen Erfahrungen. Er brauchte‚ lange um Mahalias Aufmerksamkeit und Vertrauen zu gewinnen, verlor dieses dann aber wieder schnell. Teilweise hat man das Gefühl, dass bestimme Sachverhalte eine „persönliche Abrechnung“ gegenüber Mahalia von ihm sind. Umso schwerwiegender ist diese Tatsache, da dieses Buch erst 1992, also lange nach Mahalias Tod erschien. Mark Burford weist eindeutig nach, dass einige Dinge in Schwerins Buch „frei erfunden“ sind. Das stellt seine Glaubwürdigkeit generell in Frage, zumal man sich häufig auf seine Aussagen verlassen muss, da diese in keinster Weise belegt werden können.

Dennoch, oder besser gesagt, leider, ist dieses Buch eines der verbreitesten Bücher über Mahalia Jackson.

Bill Russell - Jazz Scrapbook

Historic New Orleans Collection 1998
ISBN 0-917860-41-1

Das Buch "Jazz Scrapbook" von Bill Russell ist ein ganz besonderes Werk über die Frühzeit des Jazz, insbesondere in New Orleans. Es ist keine traditionelle Biografie im Sinne eines durchgehenden Textes, sondern, wie der Titel schon andeutet, ein "Sammelalbum" oder "Scrapbook" an Informationen, Bildern und Einblicken.

Hier sind die wichtigsten Informationen zum Buch:

William Wagner "Bill" Russell (1905–1992) war ein einflussreicher amerikanischer Komponist, Autor, Produzent und Musiker des Dixieland Jazz. Er war bekannt für seine unermüdliche Leidenschaft, die Geschichte des frühen Jazz zu bewahren. Russell sammelte eine riesige Menge an Material – darunter Interviews, Briefe, Noten, Aufnahmen und Fotografien – die heute einen wichtigen Teil der William Russell Jazz Collection im Historic New Orleans Collection bilden. Er kannte viele der frühen Jazzgrößen persönlich, darunter Louis Armstrong, und war vor allem für drei Jahre Mahalia Jacksons Berater, Freund, Assistent und quasi auch Biograf, da er viele Ereignisse in seinem Tagbuch fest hielt und Tonaufnahmen von Mahalia machte.

Studs Terkel - Talking To Myself

THE NEW PRESS, New York 1995 (Neuauflage von 1977)
ISBN 978-1-56584-319-6

"Talking to Myself: A Memoir of My Times" ist ein bedeutendes Buch des renommierten amerikanischen Autors, Oralhistorikers und Rundfunksprechers Studs Terkel. Es wurde 1977 veröffentlicht und unterscheidet sich von vielen seiner anderen Werke, da es im Gegensatz zu seinen berühmten Oral Histories, in denen er hauptsächlich die Stimmen anderer sammelt und präsentiert (wie in "Working" oder "The Good War"), explizit autobiografisch ist. Obwohl es eine Autobiografie ist, ist es keine konventionelle, lineare Nacherzählung von Terkels Lebensereignissen. Stattdessen ist es eine "Memoiren seiner Zeit", die eng mit den unzähligen Individuen verwoben ist, die er im Laufe seiner langen Karriere getroffen und interviewt hat.

Das Buch ist reich an Anekdoten, Momenten und Gesprächen mit einer Vielzahl von Menschen, von Alltagsmenschen bis hin zu historischen Persönlichkeiten wie Martin Luther King Jr., Mahalia Jackson, Bertrand Russell und Federico Fellini. Diese Interaktionen bilden den Kern des Buches und prägen Terkels eigene Gedanken und Erfahrungen.

The Rise Of Gospel Blues

Oxford University Press 1992
ISBN 0-19-509057-8

Dieses Buch, veröffentlicht von Oxford University Press, gilt als ein Schlüsselwerk zur Geschichte des Gospel Blues, insbesondere der Karriere von Thomas Andrew Dorsey.

Der Autor Michael W. Harris konzentriert sich auf Thomas Andrew Dorsey (1899-1993), eine zentrale Figur in der Entwicklung des modernen Gospel. Dorsey, auch bekannt als "Georgia Tom", hatte in den 1920er Jahren erheblichen Erfolg als Blues-Pianist und Komponist. Später wandte er sich der Kirchenmusik zu und integrierte Blues-Elemente in seine sacred compositions, was zur Entstehung des Gospel Blues führte. Das Buch beleuchtet, wie Gospel Blues in den späten 1930er Jahren in den protestantischen schwarzen Kirchen des amerikanischen Mittelwestens und Nordostens populär wurde, insbesondere bei schwarzen Migranten aus dem Deep South.

Harris zeigt auf, wie Dorsey trotz anfänglicher Kontroversen über die Mischung von "heiligen" Texten mit "profanen" Blues-Melodien eine neue musikalische Form etablierte, die eine immense Wirkung in afroamerikanischen Kirchen und der Religion hatte. Dorsey komponierte über 400 Gospelsongs und gilt bis heute als einer der produktivsten Komponisten und Verleger dieser Bewegung.

Das Buch beleuchtet nicht nur die musikalische Evolution, sondern auch die sozialen Kräfte und kulturellen Kontexte, die diese Musik geprägt haben, und bietet Einblicke in afroamerikanische Religion und Kultur.

The story of JAZZ

Oxford University Press 1956

Marshall W. Stearns' "The Story of Jazz", erstmals 1956 veröffentlicht, ist nicht nur ein Buch über Jazz, sondern ein Fundament der Jazz-Geschichtsschreibung selbst. Dieses Werk gilt bis heute als eine der prägendsten und umfassendsten Darstellungen der Entwicklung dieser einzigartigen Musikform.

Ein Literaturprofessor im Dienste des Jazz
Hinter diesem Standardwerk stand Marshall Winslow Stearns (1908-1966), eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Ursprünglich Professor für mittelalterliche englische Literatur am Hunter College, entwickelte Stearns eine tiefe Leidenschaft für den Jazz, die sein Leben prägen sollte. Er war weit mehr als ein Akademiker; er war ein unermüdlicher Forscher, der Jahrzehnte damit verbrachte, Jazz zu hören, zu studieren und direkte Interviews mit Musikern zu führen. Sein Engagement gipfelte 1952 in der Gründung des Institute of Jazz Studies, das heute an der Rutgers University beheimatet ist und als eines der weltweit wichtigsten Archive und Forschungszentren für Jazz gilt. Stearns' intellektuelle Neugier und sein tiefes Verständnis für die Materie machten ihn zu einem Pionier der Jazzforschung, dessen Einfluss weit über "The Story of Jazz" hinausreichte. So war er auch Co-Autor des posthum veröffentlichten Werkes "Jazz Dance: The Story of American Vernacular Dance" zusammen mit seiner Frau Jean Stearns. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der kulturellen Auswirkungen des Jazz auf Amerika und die Welt, eine Musikform, die sich von den Rändern der Gesellschaft ins Zentrum der Populärkultur spielte.

Bei seiner Erstveröffentlichung am 31. Dezember 1956, wurde "The Story of Jazz" sofort als bahnbrechendes Werk anerkannt. Es war eines der ersten Bücher, das eine derart systematische und umfassende Darstellung der Jazzentwicklung bot. Aus diesem Grund wurde es rasch zu einem Standardlehrbuch in Jazzgeschichtskursen und diente unzähligen Lesern als erste und oft grundlegende Einführung in das Thema. Stearns' Werk wird bis heute für seine Gründlichkeit, seine wissenschaftliche Präzision und seine fesselnde Erzählweise geschätzt. Es ist mehr als nur eine Ansammlung von Fakten; es ist eine leidenschaftliche Hommage an eine Musikform, die Stearns zutiefst liebte und verstand. "The Story of Jazz" bleibt ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der die komplexe und faszinierende Geschichte des Jazz ergründen möchte.

The New Orleans Jazz
Mahalia Jackson and the Philosophy of Art

PIOQUANT editions 2000
ISBN 987-1-909281-81-3

"New Orleans Jazz, Mahalia Jackson and the Philosophy of Art" ist Band 2 der Reihe "The Complete Works of Hans Rookmaaker". Hans Rookmaaker (1922-1977) war ein niederländischer Kunsthistoriker und Philosoph, bekannt für seine Schriften über Kunst aus einer reformiert-christlichen Perspektive. Dieses Buch ist besonders interessant für Leser, die sich mit der Geschichte des Jazz und Gospel, der Philosophie der Kunst und der Verbindung von Glauben und Kultur beschäftigen möchten.

Das Buch vereint Rookmaakers Schriften über Jazz, Blues und Spirituals, insbesondere seine tiefgehende Analyse dieser Musikformen im Kontext seiner christlichen Philosophie. Er hatte ein lebenslanges Interesse und eine große Begeisterung für diese Musikstile, die in diesem Band zum Ausdruck kommen.Mahalia Jackson nimmt in Rookmaakers Werk eine besondere Stellung ein. Er sah in ihr eine der wenigen zeitgenössischen christlichen Musikerinnen von Wert und Bedeutung, deren Gospelgesang eine authentische und bedeutungsvolle Ausdrucksform des Glaubens darstellte. Er war der Meinung, dass "die einzige sinnvolle christliche Musik (die im zwanzigsten Jahrhundert entstand) in Form der Gospelsongs von Mahalia Jackson u.a. kommt.“ Der Band enthält auch Rookmaakers philosophische Schriften, die die Wurzeln seiner kunsthistorischen Arbeit in der "Philosophy of the Cosmonomic Idea" (Dooyeweerdianische Philosophie) aufzeigen. Dieses Verständnis ist wesentlich für das richtige Erfassen seines philosophischen Rahmens. Das Buch beleuchtet die Entwicklung von Jazz, Blues und Spirituals, von ihren Ursprüngen in Afrika über die Sklaverei und die Entstehung von Minstrel Shows, Brass Bands und Ragtime bis hin zur Entwicklung des frühen Jazz in New Orleans, dem Aufkommen des Swing und des modernen Jazz sowie der Entwicklung von Spirituals.

INK - J. Mayo Williams

University of Illinois Press 2024
ISBN 987-0-252-08798-1

J. Mayo "Ink" Williams (1894-1980):
J. Mayo Williams war eine wahrhaft einzigartige und bahnbrechende Figur in der amerikanischen Geschichte, dessen Einfluss sich über mehrere Bereiche erstreckte. Williams war der erste afroamerikanische Produzent bei einem großen Plattenlabel und der erfolgreichste Produzent von Musik schwarzer Künstler, insbesondere Blues und Jazz, von den 1920er bis in die 1940er Jahre. Sein Spitzname "Ink" (Tinte) rührte von seiner Fähigkeit her, Verträge mit talentierten afroamerikanischen Musikern zu bekommen.

Er entdeckte und nahm eine beeindruckende Liste von Blues- und Jazz-Legenden auf, darunter Ma Rainey, Blind Lemon Jefferson, Tampa Red, Thomas A. Dorsey (vor seiner Gospel-Karriere als "Georgia Tom"), Memphis Minnie, Sister Rosetta Tharpe, Peetie Wheatstraw und Louis Jordan.

Bevor er in die Musikindustrie einstieg, war Williams ein herausragender Sportler. Er spielte College Football an der Brown University (einer Ivy-League-Universität) und war einer der ersten schwarzen Spieler in der frühen NFL, unter anderem für die Hammond Pros. Er war auch der erste schwarze Offizielle in einem NFL-Spiel im Jahr 1921. Er gründete später seine eigenen Plattenlabels, darunter Harlem Records und Ebony Records, für die auch ein junger Muddy Waters aufnahm. Williams' Leben war eine bemerkenswerte Reise eines ehrgeizigen und aufstrebenden Mannes, der trotz des Rassismus der weißen Gesellschaft und der Klassenspannungen in der schwarzen Gemeinschaft unbeirrt seinen Weg ging. Das Buch ist eine interessante Ergäzung zum Thema Mahalia Jackson, da es ein umfassendes Bild schwarzen Gemeinschaft und der Musik wiederspiegelt, in dem Mahalia natürlich ihre Erwähnung findet.

A City Called Heaven

University of Illinois Press 2015
ISBN 978-0-252-08069-2

Robert M. Marovich ist ein anerkannter Gospelmusik-Historiker, Autor, Radiomoderator und Musikarchivar. Er ist der Gründer und Chefredakteur des "Journal of Gospel Music" (ehemals "The Black Gospel Blog") und der Produzent und Moderator der Radiosendung "Gospel Memories“. Das Buch konzentriert sich auf die entscheidende Rolle Chicagos bei der Entstehung und Entwicklung der Gospelmusik in den Vereinigten Staaten. Es verfolgt die Entwicklung der Gospelmusik von ihren frühen Hymnen und Lagerversammlungen bis zu ihrem Wachstum als "heiliger Soundtrack" der schwarzen protestantischen Hauptkirchen Chicagos.

"A City Called Heaven" wurde von Kritikern hoch gelobt als ein "außergewöhnliches Werk" und ein "längst überfällige Geschichte der Stadt und der Menschen im Herzen der Gospelmusik". Es wird als "akribisch recherchierte Chronologie" beschrieben, die nicht nur die Gospelmusik, sondern auch die afroamerikanische Musik, Geschichte und Religion miteinander verknüpft. Es gilt als unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte der afroamerikanischen Musik. Und natürlich wird Mahalia Jackson in diesem Zusammenhang besonders bedacht.

Queen of Gospel Song

Franklin Watts Library Edition
ISBN 0-531-11228-4

Das Buch wurde 1996 von Franklin Watts (Scholastic Library Publishing) veröffentlicht und gehört zur Reihe "Impact Biographies Series“. Das Buch ist primär für ein junges Publikum geschrieben, genauer gesagt für Leser im Alter von 11 bis 15 Jahren. Auch diese Ausgabe ist ein wichtiger Beitrag für die junge Generation. Das Buch wurde von Kritikern, wie dem "School Library Journal" und "Booklist", positiv aufgenommen.

Es wird in Rezensionen als "berührende, sogar bewegende Biografie" beschrieben, die den Einfluss der "Königin des Gospel-Gesangs" auf ihr Publikum untersucht. Besonders hervorgehoben wird die Betonung von Mahalias Wunsch, nur inspirierende Musik zu singen, und die detaillierte Darstellung ihres Lebens mit der Leidenschaft, die Mahalia Jackson selbst auszeichnete.

Well Understand It Better

Smithsonian Institution Press 1992
ISBN 1-56098-167-9

Bernice Johnson Reagon ist eine herausragende Persönlichkeit in der afroamerikanischen Musik und Geschichte. Sie ist eine angesehene Historikerin, Kuratorin am National Museum of American History des Smithsonian, Sängerin, Komponistin und Aktivistin. Reagon ist die Gründerin und künstlerische Leiterin des renommierten A-cappella-Quintetts Sweet Honey In The Rock. Sie ist bekannt für ihre tiefgreifenden Forschungen und ihre Fähigkeit, die Geschichte der afroamerikanischen Musik lebendig werden zu lassen. Sie hat zahlreiche Werke verfasst und war konzeptionelle Produzentin der Radio- und Aufnahmeprojekte "Wade in the Water: African American Sacred Music Traditions“, zu der auch dieses Buch gehört.

Das Buch ist eine Sammlung von Essays, die sich auf sechs der einflussreichsten Pioniere der afroamerikanischen Gospelmusik konzentrieren. Es beleuchtet deren Leben, ihre musikalischen Beiträge und ihren Einfluss auf die amerikanische und internationale Musikkultur. Der Titel des Buches stammt von einem bekannten und bedeutungsvollen Gospel-Hymnus von Charles Albert Tindley. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für Musikgeschichte, afroamerikanische Kultur, Religionswissenschaft und die Entwicklung des Gospelgenres interessiert. Es wird von Kritikern als "hervorragende Sammlung von Essays" und "umfassende und unschätzbare Geschichte" der Gospelmusik gelobt. Es ist ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der schwarzen Gospelmusik und ihrer tiefgreifenden Auswirkungen.

The Voice of Gospel and Civil Rights

Enslow Publishers, Inc. 2003
ISBN 0-7660-2115-7

Barbara Kramer hat sich auf Biografien für Kinder und Jugendliche spezialisiert und hat zahlreiche weitere Bücher über historische Persönlichkeiten und aktuelle Figuren verfasst. Ihr Ziel ist es, inspirierende Geschichten zu erzählen, die junge Leser ansprechen. Das Buch "Mahalia Jackson: The Voice of Gospel and Civil Rights" wurde wurde vom Verlag Enslow Pub Inc. veröffentlicht. Es ist Teil der Reihe "African-American Biographies" und richtet sich an ein junges Publikum, typischerweise Schüler der Klassen 6 bis 10 (im Alter von ca. 11-15 Jahren). Das Buch verfolgt das Leben von Mahalia Jackson von ihrer Kindheit in New Orleans bis zu ihrem Erfolg als weltberühmte Gospelsängerin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Jacksons einzigartigem Stil, der dazu beitrug, Gospelmusik populär zu machen. Ein erheblicher Teil des Buches widmet sich Mahalias Aktivismus in der Bürgerrechtsbewegung. Es beleuchtet ihre Rolle als Freundin von Dr. Martin Luther King Jr., ihre Auftritte bei Kundgebungen und ihr Engagement, ihre Stimme und Musik zu nutzen, um die Bürgerrechtsbewegung zu unterstützen und Hass und Angst zwischen den Rassen abzubauen.

Ein besonderes Buch, um auch die jüngere Generation auf Mahalia Jacksons historischer Bedeutung aufmerksam zu machen.

Mahalia Jackson, Young Gospel Singer

Aladdin Paperbacks 1995
ISBN 0-689-71786-5

Montrew Dunham (1919-2017) war eine produktive Autorin von historischen Biografien für junge Leser. Sie hat zahlreiche Bücher in der "Childhood of Famous Americans"-Reihe verfasst, darunter Biografien über Neil Armstrong, Thurgood Marshall, Langston Hughes und Ronald Reagan. Ihr Stil ist darauf ausgerichtet, komplexe Lebensgeschichten für junge Leser zugänglich und ansprechend zu gestalten.

Das Buch "Mahalia Jackson - The Young Gospel Singer" ist eine Biografie, die sich ebenfalls an ein junges Publikum richtet. Wie der Titel schon sagt, konzentriert sich das Buch auf die frühen Jahre von Mahalia Jackson, von ihrer Kindheit in Armut in New Orleans bis zu ihren ersten Schritten als Gospelsängerin. Es beleuchtet, wie ihre frühen Erfahrungen und ihr Umfeld sie prägten. Es ist eine inspirierende Geschichte darüber, wie jemand trotz Widrigkeiten seine Träume verfolgt und seine Stimme nutzt, um eine Botschaft der Hoffnung und Liebe zu verbreiten. Ein Inspirationsquelle für junge Leser !

Amistad - Harper Collins Publishers 2015

ISBN 978-0-06-087944-0

Walking with Kings and Queens

Amistad - Harper Collins Publishers 2015
ISBN 978-0-06-087944-0

Für junge Leser und alle, die sich für die Geschichte der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung und die Welt des Gospels interessieren, ist das Buch „Walking with Kings and Queens“ ein leuchtendes Beispiel für biografische Literatur. Erschienen im renommierten Verlag Amistad, einem Imprint von Harper Collins Publishers, erzählt dieses Bilderbuch die inspirierende Lebensgeschichte von Mahalia Jackson.

Geschrieben von Nina Nolan und wunderschön illustriert von John Holyfield, wurde das Buch am 27. Januar 2015 veröffentlicht und richtet sich primär an Kinder im Vorschul- bis Grundschulalter (etwa 4 bis 8 Jahre). Auf 32 Seiten wird die Reise Mahalia Jacksons nachgezeichnet. Das Herzstück des Buches ist jedoch nicht nur Mahalias musikalische Karriere, sondern auch ihre tiefgreifende Beteiligung an der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
Es beleuchtet ihre Freundschaft und Zusammenarbeit mit Dr. Martin Luther King Jr. und gipfelt in der emotionalen Darstellung ihres Auftritts beim historischen Marsch auf Washington im Jahr 1963. Die Wahl des Verlags Amistad unterstreicht die Bedeutung des Buches. Amistad ist ein hoch angesehener Verlag von Harper Collins Publishers, das sich seit seiner Gründung der Veröffentlichung von Werken Schwarzer Autoren und der Darstellung Schwarzer Erfahrungen widmet.

“Walking with Kings and Queens“ ist somit nicht nur eine liebevolle Einführung in das Leben einer außergewöhnlichen Künstlerin, sondern auch ein Zeugnis der Bedeutung von Gospelmusik und ihres Einflusses auf die soziale Veränderung in den Vereinigten Staaten. Es ist ein Buch, das jungen Lesern die Kraft der Stimme und des Glaubens näherbringt und die Erinnerung an eine Ära des Kampfes und der Hoffnung wachhält.

Make a joyful noise unto the lord

Dell Publishing Co. Inc. New York 1974 / 1975
DELL 5170

Jesse Louis Jackson, geboren am 8. Oktober 1941, ist ein herausragender amerikanischer Bürgerrechtler, Baptistenpastor und Politiker. Als junger Protegé von Dr. Martin Luther King Jr. spielte er eine wichtige Rolle in der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre und war aktiv an den Märschen in Selma beteiligt.

Diese Buch ist seine persönliche Erherbietung an eine andere große Persönlichkeit die ebenfalls in der Bürgerrechtsbewegung eine große Rolle gespielt hat: Mahalia Jackson. Es ist ein kurzer Abriss ihres Lebens. Es enthalt keine neuen oder außergewöhnlichen Informationen. Der Wert liegt vielmehr in dem Respekt des Autors vor Mahalias Lebenswerk.

Mahalia Jackson - Gospel Singer

Darlene Donloe, 1992
ISBN 0-87067-585-0

Das Buch bietet eine Biografie von Mahalia Jackson, die sich auf ihr Leben als Gospelsängerin und ihre Bemühungen konzentriert, durch ihre Musik und ihren Aktivismus Rassenschranken zu überwinden. Es beleuchtet ihren Weg von bescheidenen Anfängen in New Orleans, ihre kraftvolle Altstimme und ihren Aufstieg zu internationalem Ruhm als "Die größte Gospelsängerin der Welt".

Das Buch hebt ihre bedeutende Rolle in der Bürgerrechtsbewegung hervor, einschließlich ihrer engen Verbindung zu Martin Luther King Jr., und ihre Auftritte bei verschiedenen Kundgebungen und wichtigen Veranstaltungen. Es behandelt auch ihre persönlichen Kämpfe, wie die Erfahrung von Rassendiskriminierung trotz ihres Ruhms.

Das Buch gilt als wertvolle Quelle zum Verständnis von Mahalia Jacksons Leben und ihren Beiträgen sowohl zur Musik als auch zur sozialen Gerechtigkeit. Das Buch enthält auch viele, sehr interessante Fotos !

Mahalia Jackson - Cooks Soul

Aurora Publishers Incorporated 1970
Library Of Congress Catalog Card Number 74-114780


Mehr als nur Kochen
Im Jahr 1970, nur zwei Jahre vor ihrem Tod, veröffentlichte die legendäre Gospel-Sängerin Mahalia Jackson in Zusammenarbeit mit Andrewnetta Jones ihr Kochbuch "Mahalia Jackson Cooks Soul" bei Aurora Publishers. Doch dieses Buch war weit mehr als nur eine Sammlung von Rezepten; es war ein Spiegelbild ihrer Geschäftsphilosophie, ihrer Philanthropie und ihres tiefen Engagements für die schwarze Gemeinschaft.

Ein kulinarisches Erbe mit Prinzipien
Mahalia Jacksons Kochbuch reihte sich nahtlos in ihre bereits bestehenden unternehmerischen Aktivitäten ein, die von Schönheitssalons über Blumengeschäfte bis hin zu Immobilieninvestitionen reichten. Es verkörperte ihre feste Überzeugung, dass die Versorgung mit Lebensmitteln eine grundlegende Notwendigkeit sei, die sogar der Evangelisierung vorausgehen sollte. Das Buch stand in enger Verbindung mit Maulana Karengas Kwanzaa-Feiertag und dessen grundlegenden afrikanischen Kulturprinzipien wie Einheit, Selbstbestimmung und kollektiver Verantwortung. Es war ein Ausdruck von Mut, Eifer und Tatkraft mit dem übergeordneten Ziel, die wirtschaftliche Eigenständigkeit und gegenseitige Hilfe innerhalb der schwarzen Gemeinschaft zu fördern.

Rezepte aus der "Soul Bowl" und darüber hinaus
Ein Highlight des Buches ist zweifellos die "Soul Bowl", ein herzhaftes Gericht aus Innereien und Bratensoße auf Reis. Weitere Hauptbestandteile ihrer Speisekarte waren paniertes Hähnchen (bekannt für seinen salzigen und knusprigen Geschmack, der Kentucky Fried Chicken in den Schatten stellen sollte), Wels, Hush Puppies, gebratene Leber und klassische Desserts wie Süßkartoffelkuchen.

Obwohl Mahalia Jackson selbst aus New Orleans stammte, finden sich in ihrem Kochbuch überraschenderweise nur wenige kreolische Gerichte. Ihr persönliches Lieblingsgericht, Austernbrot, wurde beispielsweise durch ein Rezept für Austerneintopf ersetzt. Das Buch ist voll von praktischen Tipps zum Zeit- und Geldsparen und konzentriert sich darauf, "viele Münder mit wenig Essen zu füllen" und einfache Speisen durch geschickte Gewürzkombinationen schmackhaft zu machen. Die Rezeptsammlung ist dabei erstaunlich vielseitig: Sie reicht von traditionellen Soul-Food-Gerichten wie Kutteln, Nackenknochen und Hirn bis hin zu unerwarteten Kreationen wie "Oven Beef Burgundy" und "Tuna Burgers".

Klares Design und praktische Handhabung
Das Kochbuch besticht durch klare und schnörkellose Zubereitungsanleitungen. Die Seiten sind zudem mit stimmungsvollen Fotos von Mahalia am Herd verziert, die dem Buch eine persönliche Note verleihen.

Ein bleibendes Vermächtnis
Obwohl unklar ist, wie viele der Rezepte tatsächlich direkt von Mahalia Jackson stammten oder aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurden, bleibt "Mahalia Jackson Cooks Soul" ein faszinierendes Dokument ihrer Zeit und ihrer Vision. Die originalen Bücher sind selten. Um ein Exemplar zu bekommen, muss man bis zu einigen hundert Dollar investieren.

Haben Sie schon einmal von Mahalia Jacksons Kochbuch gehört oder sogar eines ihrer Rezepte ausprobiert?