Ein Rückblick auf das Medienereignis von 1967
Um 9:30 Uhr drückte der damalige Vizekanzler und Außenminister Willy Brandt einen symbolischen "Roten Knopf", der das Farbsignal freigeben sollte. Ein kleiner Fauxpas sorgte für Schmunzeln: Ein nervöser Techniker schaltete das Farbbild wohl schon Sekunden vor dem offiziellen Knopfdruck frei, der Knopf selbst war ohnehin nur eine Attrappe. Doch dies tat der Bedeutung des Moments keinen Abbruch.
Das ZDF war der erste Sender, der am 25. August 1967 um 20:00 Uhr eine farbige Show ausstrahlte: "Der goldene Schuss" mit Vico Torriani. Die ARD folgte einen Tag später, am 26. August 1967, mit einer Sendung zur Weltausstellung in Montreal und dem "Gala-Abend der Schallplatte".
Historisches TV Ereignis mit Mahalia Jackson
Der "Gala-Abend der Schallplatte" war die zentrale ARD-Veranstaltung zur Einführung des Farbfernsehens und ein glanzvolles Spektakel, das die Möglichkeiten der neuen Technologie eindrucksvoll präsentierte. Ausgestrahlt am 26. August 1967, war dieser Gala-Abend die erste große Eurovisions-Sendung, die in Farbe produziert wurde. Das beliebte Ehepaar Vivi Bach und Dietmar Schönherr führte charmant durch den Abend und begrüßte die Zuschauer in mehreren Sprachen – eine Notwendigkeit, da die Sendung in 14 europäische Länder übertragen wurde, wenn auch in vielen noch in Schwarz-Weiß.
Eine Riege voller Stars
Die Show präsentierte eine beeindruckende Liste nationaler und internationaler Künstler:
Hildegard Knef mit "Eins und Eins das macht Zwei"
Freddy Quinn & Bert Kaempfert mit "Junge komm bald wieder" und "Morgen beginnt die Welt"
Esther & Abi Ofarim, die den Bee Gees-Song "Morning Of My Life" performten
Peggy March mit "Romeo und Julia"
Bobby Solo mit "Una Lacrima"
Das Golden Gate Quartett
Nina Simone
Gitte Haenning
Peter Beil
Nina Lizell
Pamela Devis Ballett
Das Orchester des Südwestfunks sorgte für die musikalische Begleitung und eröffnete die Show.
Mahalia Jackson in Berlin
Mahalia Jacksons Konzert in Berlin am 26. August 1967 fiel exakt mit dem ARD-Farbfernsehstart und dem "Gala-Abend der Schallplatte" zusammen.
Mahalia Jackson hatte im Herbst 1967 eine Europatournee geplant, die in Frankfurt begann und Berlin als eine ihrer Stationen umfasste. Obwohl Gospelmusik in Europa damals weniger bekannt war, wurde sie begeistert empfangen. Ihr Auftritt in Berlin, den Columbia/CBS Records zur Feier der Eröffnung des deutschen Farbfernsehnetzes veranstaltete, war minutiös vorbereitet. Die Proben für die Fernsehsendung, die als "Galaabend der Schallplatte" bekannt war, begannen bereits am 22. August 1967. Obwohl Mahalias Beitrag zur Sendung mit nur sechs Minuten plus Finale relativ kurz war, erforderte die Vorbereitung volle vier Tage Arbeit.
Ihre Anwesenheit in Berlin zu diesem historischen Zeitpunkt unterstrich die internationale Bedeutung des Ereignisses und die kulturelle Strahlkraft der Künstlerin. Fotos aus Bildarchiven bestätigen ihre Präsenz bei einem Konzert in Berlin im Zusammenhang mit der Farbfernseh-Einführung an diesem Tag.
Bedeutung und Wirkung der Gala
Der "Gala-Abend der Schallplatte" war nicht nur eine Unterhaltungsshow, sondern auch eine technische Meisterleistung und ein Beweis für die Möglichkeiten des Farbfernsehens. Als Eurovisions-Sendung, die in zahlreiche europäische Länder übertragen wurde, hob sie die internationale Bedeutung dieses technologischen Schrittes für Deutschland hervor. Da Farbfernseher zu diesem Zeitpunkt mit durchschnittlich 2.400 DM extrem teuer waren, konnten nur wenige Haushalte (etwa 0,2 % der TV-Zuschauer in Europa) die Show tatsächlich in Farbe genießen. Für die meisten blieb es ein Schwarz-Weiß-Erlebnis. Die Popularität der Sendung führte sogar zur Veröffentlichung einer gleichnamigen Langspielplatte.
© Helmut Reiss/United Archives GmbH/Alamy Mahalia Jackson´s Auftritt in Farbe !
Deutschland setzte bei der Einführung des Farbfernsehens auf das von Telefunken-Ingenieur Walter Bruch entwickelte PAL-System (Phase Alternating Line), das als Weiterentwicklung des amerikanischen NTSC-Verfahrens dessen technische Schwächen vermied. Die DDR führte das Farbfernsehen hingegen erst am 3. Oktober 1969 mit dem Start des 2. Programms des Deutschen Fernsehfunks (DFF) und der Eröffnung des Berliner Fernsehturms ein, wobei sie das französische SECAM-System nutzte.
Schon lange vor dem offiziellen Start sendeten ARD und ZDF farbige Testprogramme. Dennoch war der Anteil der Farbsendungen im regulären Programm anfangs gering, und Farbbilder wurden in Fernsehzeitschriften speziell angekündigt. Erst gegen Ende der 1970er Jahre wurden Farbempfänger zur Standardausstattung in deutschen Wohnzimmern. Große Sportereignisse wie die Olympischen Sommerspiele 1972 in München und die Fußball-WM 1974 spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Farbfernsehern.
Im Jahre 1967 war Mahalia Jacksons Gesundheitszustand während ihrer Europatournee und ihres Fernsehauftritts in Berlin stark angeschlagen.
Die Tournee musste aufgrund ihrer Krankheit, die von den Medien als Herzinfarkt beschrieben wurde, abgebrochen werden. Das Berliner Krankenhaus erklärte jedoch, dass ihre Krankheit auf Stress, Erschöpfung und frühere Leiden zurückzuführen sei. Mahalia verbrachte zwei Wochen in einem Berliner Krankenhaus und wurde schließlich per Militärtransport nach Chicago zurückgeflogen.
Ihre gesundheitlichen Probleme waren Teil eines langjährigen Kampfes mit Sarkoidose, die bereits 1952 diagnostiziert wurde und ihre Lymphdrüsen, Herz und Lunge beeinträchtigte. Ärzte vermuteten auch psychosomatische Ursachen für ihre Beschwerden, die durch den Stress ihrer Karriere verstärkt wurden. Trotz Symptomen wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Erschöpfung, Krämpfen und Magenproblemen nahm Mahalia Jackson weiterhin Medikamente wie Prednison ein. Trotz dieser enormen Herausforderungen war sie stets entschlossen, ihre Auftritte wahrzunehmen und gab auf der Bühne immer 150 %, auch wenn ihr Körper am nächsten Tag dafür bezahlen musste.
Die Einführung des Farbfernsehens in Deutschland war ein bahnbrechendes Ereignis, das die Medienlandschaft nachhaltig prägte und den Weg für eine neue visuelle Ära ebnete. Es war ein technischer Triumph, der von einer glanzvollen Gala begleitet wurde, die die Möglichkeiten des neuen Mediums eindrucksvoll zur Schau stellte.
©Thilo Plaesser
Mahalia Jackson bei den Proben zur „Gala der Schallplatte“ zusammen mit Edward Robinson am Klavier. Berlin, Deutschland im August 1967.